Nutzung und Pflege

Größenwahl

Ich fertige jedes Armband mit Sorgfalt an, damit es angenehm zu tragen ist und gleichzeitig elegant aussieht. Die verwendeten Materialien sind robust, doch wie bei jedem Schmuckstück ist es wichtig, dass das Armband gut am Handgelenk sitzt, um unnötige Spannung zu vermeiden.
Um die richtige Größe zu bestimmen, messen Sie bitte den Umfang Ihres Handgelenks ohne Zugabe, am besten mit einem flexiblen Maßband oder einem festen Faden, den Sie anschließend auf ein Lineal legen. Danach wählen Sie direkt auf der Produktseite die passende Größe (S, M, L, etc.). Der entsprechende Handgelenkumfang ist in Klammern angegeben und hilft Ihnen bei der Auswahl.

Damenarmbänder

Die meisten meiner Armbänder für Damen verfügen über eine Verlängerungskette am Ende. Sie ermöglicht eine einfache Größenanpassung.
Ich lasse bewusst einige Glieder der Verlängerungskette sichtbar (ca. 1,5 cm), um eine zarte und raffinierte Optik zu erzielen.

Herrenarmbänder

Herrenarmbänder sind ohne Verlängerungskette gefertigt. Beim Verschließen lasse ich zwischen den Perlen bewusst etwas Spiel und forme das Armband leicht gebogen, damit es auch bei größeren Perlen (8 mm) angenehm sitzt. Die zusätzliche Länge von 1,5 cm ist dabei bereits einkalkuliert. Ein weiterer Aufschlag ist nicht nötig.

Nutzungs- und Pflegehinweise für metallische Elemente

Die Abnutzung einer Beschichtung zeigt sich durch das Mattwerden der Oberfläche, eine anschließende Verfärbung und schließlich das Durchscheinen des Trägermaterials. Dieser Prozess ist vor allem auf Reibung in Kombination mit der Oxidation bestimmter Legierungsbestandteile zurückzuführen.
Reibung ist der größte Feind jeder Vergoldung, ganz gleich, welche Technik zum Einsatz kommt.
Bei galvanischen Beschichtungen zeigt sich der Abrieb schneller, da die Goldschicht feiner und weniger dicht ist. Gold-Filled und PVD-Beschichtungen gelten als widerstandsfähiger. Dennoch sollte auch hier auf Reibung geachtet werden, besonders bei Sand oder rauen Textilien.
Nach dem Baden im Meer oder im Schwimmbad sollten Schmuckstücke aus Gold-Filled oder PVD nach Möglichkeit kurz mit klarem Wasser abgespült und sanft abgetrocknet werden. Das verlängert die Haltbarkeit der Oberfläche und verhindert die Ansammlung von Salz- oder Chlorresten. Der Kontakt mit Sand sollte vermieden werden, da er als Schleifmittel wirkt und die Oberfläche schädigen kann.

Um die Lebensdauer Ihres Schmucks zu erhalten, ob beschichtet oder unbeschichtet, sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:

  • Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit Haushalts- oder Kosmetikprodukten wie Ölen, Emulsionen, Cremes und Parfüms. Diese können das Metall oxidieren.
  • Tragen Sie keinen Schmuck bei starker körperlicher Aktivität oder Hitze, um übermäßigen Schweißkontakt zu vermeiden. Schweiß kann aufgrund seines Säuregehalts die Beschichtung angreifen.
  • Tragen Sie Ihren Schmuck nicht unter der Dusche. Seifen und Reinigungsmittel können die Oberfläche angreifen oder stumpf machen.
  • Verzichten Sie auf das Tragen von Schmuck während des Schlafs, um Reibung und punktuelle Belastung zu vermeiden.
  • Tragen Sie keinen Schmuck in chlorhaltigem Wasser, im Schwimmbad oder im Meer. Chlor, Salz und Sand sind sehr aggressiv und greifen die Oberfläche an.

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann sich die Vergoldung an stark beanspruchten Stellen wie Knotenabdeckungen oder Verschlüssen mit der Zeit abnutzen. Bei besonders saurer Haut lässt sich dieser Prozess kaum vermeiden. In solchen Fällen empfehle ich, regelmäßig einen transparenten Schutzlack aufzutragen, um die empfindlichen Bereiche besser zu schützen.
Die Reinigung erfolgt am besten mit milder Seife und lauwarmem Wasser. Anschließend den Schmuck gut abtrocknen.
Wenn die Schmuckstücke nicht getragen werden, sollten sie einzeln, trocken und lichtgeschützt aufbewahrt werden.

Nutzungs- und Pflegehinweise für Perlenschmuck

Glasperlen und Perlen aus Mineralien sind zerbrechlich und können durch Stöße oder Reibung beschädigt werden. Es wird daher empfohlen Glasperlen- und Mineralienschmuck nicht bei körperlicher Anstrengung oder beim Schlafen zu tragen.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass einige Mineralien, empfindlich auf Wasser (z. B. Malachit, Apatit, Prehnit, usw.) oder direktes Sonnenlicht (z. B. Rosenquarz, Amethyst, Türkis, usw.) reagieren.